Unsere in- und ausländischen Gäste 2011
Annegret
Sirringhaus-Bünder
Annegret Sirringhaus-Bünder, Dipl.-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin
(DGSF), Lehrtherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSv); NLP-Lehrtrainerin (DVNLP),
Lizenzierte Ausbilderin für Marte-Meo-Videoberatung (Licensed Supervisor);
seit 1985 in freier Praxis für Beratung, Fortbildung und Supervision in Köln
(Zur Seminarreihe)
Danie
Beaulieu
Danie Beaulieu, Ph. D., ist Gründerin und
Präsidentin der Académie Impact, einem Lehrinstitut in Lac-Beauport, Québec.
Sie hat sich als Psychologin auf innovative multisensorische Interventionen
und Lehrmethoden spezialisiert. Sie ist Mitbegründerin der „Impact Therapy“
und der “Eye Movement Integration Therapy” und hat darüber 17 Bücher und
zahlreiche Artikel und Broschüren über andere kreative Techniken
veröffentlicht. Etliche sind in andere Sprachen übersetzt worden. Ihr
neuestes Projekt ist die „Psyboutique“, eine Sammlung multisensorischer
Werkzeuge und Spielsachen mit “added psychological value” zum Gebrauch in
der Therapie und für persönliches Wachstum. Sie gehört seit Jahren zu den
begehrtesten ReferentInnen bei Kongressen und Fortbildungen in Nordamerika,
Afrika und Europa.
(Zum Seminar am 1.
bis 2. April 2011)
Jochen Peichl
Jochen Peichl, Dr. med., Facharzt für
Psychiatrie/Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Oberarzt der Klinik
für Psychotherapie und Psychosomatik Nürnberg und in freier Praxis tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte: Trauma-assoziierte Störungen,
Borderline-Störungen, Dissoziative Störungen. Ausbildung als
Psychoanalytiker, Psychodramatherapeut, EMDR-Therapeut und Weiterbildung in
Ego-State-Therapie bei Woltemade Hartman am MEG-Pretoria/Südafrika.
(Zum Seminar vom
22. bis 23. Juli 2011)
Karl Heinz
Pleyer
Karl Heinz Pleyer, Dipl.-Psych., Psych.
Psychotherapeut, Lehrtherapeut für Systemische Therapie und Supervisor (DGSF),
langjährige Arbeit in stationärer und ambulanter KJP und Arbeitsfeldern der
Jugendhilfe, 1995 bis 2008 therapeutischer Leiter einer
kinderpsychiatrischen Tagesklinik, Weiterbildungen in VT, GT, Spieltherapie
und Syst. Familientherapie, Mitbegründer der Rheinischen Gesellschaft für
systemische Therapie.
(Zum Seminar vom 7. bis 8.
Oktober 2011)
Gerhard Dieter Ruf
Gerhard Dieter Ruf, Dr. med., Facharzt
für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie mit eigener Praxis,
systemischer Therapeut (IGST, SG), langjährige Klinikerfahrung im
psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich, zahlreiche
Veröffentlichungen über Suchterkrankungen und systemische Psychiatrie, Autor
eines Lehrbuchs der systemischen Psychiatrie, Weiterbildungsbefugnis der
Bezirksärztekammer Nord-Württemberg im Fach Psychiatrie und Psychotherapie,
Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsinstituten. Arbeitsschwerpunkte:
systemische Psychiatrie, systemische Therapie bei psychiatrischen Störungen.
(Zum Seminar vom 11. bis 12.
November 2011)
Karl Tomm
Karl Tomm, M.D., LMCC, FRCP(C), CRCP(C),
Professor für Psychiatrie an der University of Calgary/Canada, Direktor des
Familientherapie-Programms. Dr. Tomm ist international führend auf dem
Gebiet der systemischen, narrativen und sozial-konstruktionistischen
Theorien im therapeutischen Kontext. In den vergangenen Jahren hat er sein
Modell des Interventiven Interviewens gemeinsam mit dem Dänen Carsten
Hornstrup überarbeitet und erweitert. Karl ist Mitglied im
wissenschaftlichen Beirat des MFK.
(Zum Seminar vom 6.
bis 7. Mai 2011)
Die folgenden ReferentInnen wurden für 2011 vom MIIFT eingeladen:
Rick Hanson
Rick Hanson, Ph.D., Neuropsychologe und
Gründer des Wellspring Institute for Neuroscience and Contemplative Wisdom.
Er ist Verfasser von Buddha’s Brain: The Practical Neuroscience of Happiness,
Love, and Wisdom (2009), das im Herbst in deutscher Übersetzung erscheint.
Dr. Hanson unterrichtet an der Sonoma State University und in
Meditationszentren in den USA und in Europa.
(Zum Seminar vom 8. bis 9.
Juli 2011)
Gunther
Schmid
Dr. med. Gunther Schmidt, Dr. med.,
Dipl.-Volkswirt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg, ärztlicher Direktor der
SysTelios-Klinik Siedelsbrunn für psychosomatische Gesundheitsentwicklung,
Lehrtherapeut des Helm-Stierlin-Instituts (hsi) für systemische Therapie,
Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, Mitgründer
des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Begründer des
hypnosystemischen Ansatzes.
Zahlreiche Publikationen.
(Zum Seminar vom 4. bis 5.
Februar 2011)
|