zurück zur Übersicht Info

Karl Tomm, M.D., Professor für Psychiatrie (Kurzcharakteristik)
University of Calgary, Canada

Transparenz und Bewusstheit
im therapeutischen Gespräch:
Die Weiterentwicklung des Interventiven Interviewens

06. – 07. Mai 2011
Freitag: 10:00 - 18.30 Uhr; Samstag: 10:00 - 18.00 Uhr

Veranstalter: Münchner Familienkolleg
 
21 FB-Punkte

Karl Tomm hat sein bekanntes und erfolgreiches Modell der interventiven therapeutischen Gesprächsführung („Interventive Interviewing“) weiter entwickelt und verfeinert. Das ursprüngliche Modell hat viel dazu beigetragen, das therapeutische Gespräch durch den geschickten Gebrauch von Fragen zu verbessern und es wird inzwischen in vielen Weiterbildungsprogrammen international gelehrt und zwar nicht nur im klinischen Kontext, sondern auch in der Beratungspraxis in Unternehmen.
Die Weiterentwicklung des Interviewmodells dehnt im Sinne des sozial-konstruktionistischen Paradigmas die Fragemöglichkeiten für die TherapeutIn weiter aus; dies erleichtert ko-konstruierend die Öffnung von neuen Räumen zum Nutzen der KlientInnen. Weitere Neuerungen sind Kontext- und Meta-Fragen sowie Fragen, die auf den Interviewprozess fokussieren und den jeweiligen Zustand innerhalb der Gesprächsbeteiligten und zwischen ihnen bewusst machen können. Diese Veränderungen bereichern die Gesprächsmöglichkeiten außerordentlich und wurden sowohl von PraktikerInnen als auch KlientInnen sehr positiv aufgenommen.

In unserem Seminar wird Karl Tomm sein ursprüngliches Modell vorstellen und dann die Veränderungen erläutern, die inzwischen erarbeitet worden sind. Er wird die wichtigen Auswirkungen des neuen Modells für die kreative Gestaltung des therapeutischen Gesprächs darlegen. Dies wird unterstützt von einem Live-Interview und Video-Sequenzen aus seiner therapeutischen Praxis. Die TeilnehmerInnen haben auch Gelegenheit, ihre therapeutische Gesprächsführung durch das praktische Üben des neuen Modells in simulierten Gesprächssituationen zu erweitern.

Methodik: Theoretische Erläuterung, Übungen, Videobeispiele, Rollenspiel- und Live-Interview.
Die TeilnehmerInnen erhalten Arbeitspapiere.

Literatur: Tomm, K. (1994): Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Auer-Systeme.
 
Kurssprache: Englisch, mit Übersetzung
 
Ort: München
 
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 31. März 2011: 215,00 EUR
bei Anmeldung danach: 255,00 EUR
Top