zurück zur Übersicht Info

Rick Hanson, Ph.D. (Kurzcharakteristik)
The Wellspring Institute for Neuroscience and Contemplative Wisdom, San Rafael, USA
 
Taking in the Good –
Wie wir Emotionen, Optimismus und Resilienz ins Gehirn und ins Selbst einflechten können

08. – 09. Juli 2011
Freitag und Samstag 10:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Münchener Institut für Integrative Familientherapie e.V
 
20 FB-Punkte

Entwicklungspsychologie, psychodynamische Theorie und Positive Psychologie betonen die Wichtigkeit des Erwerbs innerer Ressourcen wie Grundvertrauen, Optimismus und positive Stimmung. Im therapeutischen Prozess geht es folgerichtig häufig darum, bei KlientInnen Selbstberuhigung, emotionale Regulation und Resilienz zu fördern. Die Frage ist, wie das zu erreichen ist, insbesondere gegen die Tendenz des Gehirns, ständig negative Information über sich selbst und die Welt aufzunehmen.
 
Rick Hanson ist Neuropsychologe und Gründer des Wellspring Institute for Neuroscience and Contemplative Wisdom. Er hat umfassend darüber publiziert und gelehrt, wie man Menschen helfen kann, hilfreiche innere Fertigkeiten für klinische und alltägliche Settings zu entwickeln. Sein zentrales Thema ist die Schnittstelle zwischen Psychologie, Neurowissenschaften und kontemplativen Traditionen.
 
Rick ist ein lebendiger und humorvoller Referent mit der ungewöhnlichen Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse in unmittelbar nützliche und förderliche Werkzeuge zu überführen. Er wird in diesem klinisch ausgerichteten und praxisorientierten Seminar zeigen, wie die Gedächtnismechanismen des Gehirns genutzt werden können, um das für eine förderliche Veränderung in der Psychotherapie wie auch in jedem anderen Prozess persönlichen Wachstums Wesentliche zu erreichen: die Verinnerlichung positiver Erfahrungen und ihre Verankerung im Gehirn. Unter Heranziehung neuer Erkenntnisse über die Neuroplastizität wird er einen einfachen Prozess in 4 Schritten darstellen, wie positive Erfahrungen in die Struktur des Gehirns und in das Gefüge des Selbst eingeflochten werden können.
 
Die Teilnehmer lernen, diese Methode auf verschiedene Bedürfnisse ihrer Klienten anzuwenden, die Behandlungs-Compliance und die Rückfallprophylaxe zu verbessern. Sie werden angeregt, die Bedeutung der Verinnerlichung positiver Erfahrungen für die Entwicklung und Erziehung von Kindern sowie für die Kindertherapie zu eruieren.
Kenntnisse über Neurowissenschaften sind nicht erforderlich.
 
Methodik: Theoretische Darstellung und Erläuterung, Demonstration, Übung in Kleingruppen, Diskussion
 
Literatur:
Hanson, R.& R. Mendius (2010): Das Gehirn eines Buddha. Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit. Berlin: Arbor Verlag (erscheint Ende September 2010). Hanson, R. (2008): Seven Facts about the Brain that Incline the Mind to Joy. In:Measuring the Immeasurable: The Scientific Case for Spirituality. Sounds True.
 
Kurssprache: Englisch, mit Übersetzung
 
Ort: München
 
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 30. April 2011: 175,00 EUR
bei Anmeldung danach: 200,00 EUR
Top