![]() |
![]() |
Karl Heinz Pleyer, Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut
(Kurzcharakteristik)
|
|
Hinter Hilflosigkeit und erzieherischer
Inkompetenz von Eltern verbergen sich wie auch hinter kindlichen
Verhaltensauffälligkeiten nicht selten Bewältigungsmuster, die aus
individuellen oder gemeinsam erfahrenen traumatischen Belastungen resultieren.
Wechselseitige Anpassungsprozesse können in Teufelskreise einmünden und
verfestigte, Leid erzeugende Muster in der Eltern-Kind-Beziehung bewirken, die
oft schwer auflösbar erscheinen. Wenn komplexe traumatische Konstellationen in
Familien die Möglichkeiten der Stressbewältigung überfordern, laufen Therapeuten
und Pädagogen Gefahr, selbst hilflos zu werden. Im Seminar werden Prinzipien eines „trauma-bezogenen systemischen Ansatzes“ vorgestellt; diese erleichtern den verstehenden Umgang besonders mit solchen Eltern, die wenig verantwortlich erscheinen. Des Weiteren können sie professionelle Helfer vor innerer Distanz oder gar unangemessenen moralischen Bewertungen bewahren helfen. Seminarinhalte: Die Konstrukte „parentale Hilflosigkeit“, „parentale Traumatisierung“ und „co-traumatische Prozesse“ werden theoretisch begründet und auf ihren Nutzen für die systemtherapeutische und pädagogische Praxis hin überprüft. Es werden Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die sich sowohl in Therapiekontexten als auch in der stationären und ambulanten Jugendhilfe bewährt haben. Methodik: Theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, Diskussionen. Fallbeispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen sind erwünscht. Vorhandene Erfahrungen sollen ausgetauscht und genutzt werden. Ergänzende Literatur: Pleyer, K.H. (2001): Systemische Spieltherapie – Kooperationswerkstatt für Eltern und Kind. In: Rotthaus, W. (Hrsg.) Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Carl Auer Systeme Pleyer, K.H. (2003): Parentale Hilflosigkeit, ein systemisches Konstrukt für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern. Familiendynamik, 28 (4): 467-491 Pleyer, K.H. (2004): Co-traumatische Prozesse in der Eltern- Kind- Beziehung. Systhema 18 (2): 132-149 Pleyer, K.H. (2006): Elterncoaching als unverzichtbarer Baustein in der Kindertherapie in: Tsirigotis C., von Schlippe, A. u. Schweitzer, J. (Hrsg.), Coaching für Eltern. Heidelberg: Carl Auer Verlag Korittko, A.; Pleyer, K.H. (2010): Traumatischer Stress in der Familie, Systemtherapeutische Lösungswege. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Ort: München Kursgebühr: bei Anmeldung bis 31. Juli 2011: 195,00 EUR bei Anmeldung danach: 245,00 EUR |
|
![]() |