Unsere in- und ausländischen Gäste 2010
Michael
Bohne
Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Fachärztliche Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter
Psychotherapie, Verhaltenstherapie, fortgebildet in Systemischer Therapie,
Hypnotherapie, EMDR, Struktur- und Familienaufstellung und Energetischer
Psychologie. Studium der Arbeitswissenschaft. Auftritts-Coach für
Opernsänger und klassische Musiker. Trainer und Coach für verschiedene
Profiorchester im Bereich High Peak Performance und effizientes
Stressmanagement. Gastdozent an mehreren Musikhochschulen. Trainier für
Fernseh- und Radiomoderatoren von ARD und ZDF. Coach und Trainer für diverse
Unternehmen. Berater und Coach für das Schulprojekt des Club of Rome
Deutschland. Vielfältige Vortrags- und Workshoptätigkeit zum Thema
Lampenfieber und Bestleistungsoptimierung, u.a. im Rahmen von Lehraufträgen
und Gastdozenturen an verschiedenen Musikhochschulen. Zahlreiche
Veröffentlichungen zu den Themen Energetische Psychologie und
Auftrittsoptimierung.
(Zum Seminar am
23. Januar 2010)
Jochen Peichl
Jochen Peichl, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie/Neurologie und
Psychotherapeutische Medizin, Oberarzt der Klinik für Psychotherapie und
Psychosomatik Nürnberg und in freier Praxis tätig. Seine
Arbeitsschwerpunkte: Trauma-assoziierte Störungen, Borderline-Störungen,
Dissoziative Störungen. Ausbildung als Psychoanalytiker,
Psychodramatherapeut, EMDR-Therapeut und Weiterbildung in Ego-State-Therapie
bei Woltemade Hartman am MEG-Pretoria/Südafrika.
(Zu den Seminaren der
Fortbildungsreihe)
Elisabeth Reisch
Elisabeth Reisch, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin
in eigener Praxis, Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (GWG),
Klinische Hypnotherapie (MEG). Seit 16 Jahren Meditationspraxis in der
Tradition des tibetischen Buddhismus. Buchveröffentlichungen,
Seminartätigkeiten und Fortbildungen zu den Themen: „Achtsamkeitspraxis im
therapeutischen Kontext“ und „von der ressourcen- zur werteorientierten
Psychotherapie“. Seit 5 Jahren Zusammenarbeit mit Lama Drime Öser.
(Zum Seminar vom
23. bis 24. April 2010)
Lama
Drime Öser
Lama Drime Öser (Eberhard Bojanowski), 30 Jahre Buddhistische
Meditationspraxis, Ausbildung zum Lehrer des Buddhismus (Lama) in zwei
strikten 3-Jahresklausuren unter der Anleitung eines tibetischen
Meditationsmeisters, des Ehrw. Lama Gendün Rinpoche. Lehrtätigkeit seit 1997
europaweit in Form von Kurzseminaren, Workshops, Vorträgen und
Intensivklausuren. Seelsorgerische Betreuung von Übenden des buddhistischen
Weges. Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten. Betreuung von Strafgefangenen.
(Zum Seminar vom
23. bis 24. April 2010)
Annegret
Sirringhaus-Bünder
Annegret Sirringhaus-Bünder, Dipl.-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin
(DGSF), Lehrtherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSv); NLP-Lehrtrainerin (DVNLP),
Lizenzierte Ausbilderin für Marte-Meo-Videoberatung (Licensed Supervisor);
seit 1985 in freier Praxis für Beratung, Fortbildung und Supervision in Köln
(Zur Seminarreihe)
Henning
Walkemeyer
Henning Walkemeyer, Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut
(Abrechnungsgenehmigung der KV), Systemischer Therapeut und Supervisor (DGSF),
Supervisor (BDP), Lehrender für Systemische Beratung und Lehrtherapeut für
Systemische Therapie (DGSF), Lehrender für Systemische Supervision (DGSF).
Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Formen der Systemischen Therapie
und Beratung, individualpsychologischer Beratung (DGIP), Verhaltenstherapie
(DGVT), Themenzentrierter Interaktion (TZI). Arbeit mit körper- und
mehrfachbehinderten Menschen in Werkstätten, Wohngruppen und im
Freizeitbereich, Arbeit in einer therapeutischen Wohngruppe mit
Jugendlichen. Seit 1986 Erfahrung in Einzel-, Paar- und Familientherapie,
seit 1990 Erfahrung in Kinder- und Jugendlichentherapie, Supervisions- und
Organisationsentwicklung (OE). Leitungsfunktion in Institutionen der
psychosozialen Versorgung in Berlin, Konzeptionsentwicklung und Aufbau von
Trägern. Durchführung von Seminaren seit 1992, Coach im Nonprofit- und
Profitbereich, Leitender Lehrtherapeut am Institut für systemische Therapie
und Organisationsentwicklung Berlin ISTB von 1999-2008, Institutsleitung und
leitender Lehrtherapeut am INSA Berlin GmbH seit 2008.
(Zum Seminar vom 16.
bis 17. Juli 2010)
Jim Wilson
Jim Wilson, B.Sc., CQSW, UKCP, ist ein in England lizenzierter
Systemischer Psychotherapeut und Co-Direktor des
gemeinsam mit Matthew Selekman geführten Instituts „Partners for
Collaborative Solutions“, eines internationalen Trainings- und
Beratungszentrums. Er ist im British National Health Service als Consultant
Family Therapist in the Child and Family Psychology Service in Gwent/South
Wales tätig. In Großbritannien und Europa berät und trainiert er Mitarbeiter
in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens und
leitet Seminare. Jim war Chairperson of the Institute of Family Therapy,
Cardiff/Wales und Director of the Centre for Child Focused Practice am
Institute of Family Therapy, London. Er arbeitet seit über 25 Jahren als
Familientherapeut und Ausbilder für Therapeuten und hat zahlreiche
innovative Ansätze zur Steigerung des therapeutischen Engagements in der
Arbeit mit Kindern und Eltern entwickelt. Seit 2005 ist er Mitglied im
Wissenschaftlichen Beirat des MFK.
(Zum Seminar vom
5. bis 6. März 2010)
Die folgenden ReferentInnen wurden vom MIIFT eingeladen:
Maria Aarts
Maria Aarts, vom Grundberuf Pädagogin, entwickelte die Marte-Meo-Methode
aus ihrer Arbeit mit autistischen Kindern heraus in einem
kinderpsychiatrischen Tagesbehandlungszentrum, deren Leiterin sie war. Sie
diente zu Beginn dazu, den Eltern einen guten Kontakt zu ihren autistischen
Kindern zu ermöglichen. Sehr schnell wurde das Potential des Ansatzes für
viele weitere Praxisfelder entdeckt. 1989 begann Maria Aarts, die Methode
auch in anderen Ländern bekannt zu machen. Seit 1991 ist sie Director of the
Marte Meo International, Holland.
(Zum Seminar vom 30.
April bis 1. Mai 2010)
Michael Bachg
Michael Bachg, Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut, international zertifizierter PBSP-Therapeut,
Supervisor und Trainer, ist Gründer und Leiter des Instituts für Pesso
Boyden System Psychomotor (PBSP). 2005 entwickelte er „feeling-seen“, ein
auf der Grundlage von PBSP aufbauendes neuartiges Konzept in der
Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Er hat 20-jährige
Erfahrung in institutioneller Erziehungsberatung. Seine Arbeitsschwerpunkte
sind: Fort- und Weiterbildung in PBSP und in "feeling-seen" im In- und
Ausland; PBSP in Einzel-, Paar- und Gruppentherapie; Kinder- und
Jugendlichen-Psychotherapie; Familientherapie; Supervision und Coaching von
Führungskräften; Führungskräfteseminare.
(Zum Seminar vom
18. bis 19. Juni 2010)
Elisabeth
Fivaz-Depeursinge
Elisabeth Fivaz-Depeursinge, Ph.D, PD, ist vor kurzem als Professorin für
klinische Persönlichkeitsforschung an der Medizinischen Hochschule der
Universität von Lausanne in den Ruhestand getreten. Sie war Präsidentin des
Universitätszentrums für Familienforschung und Vorsitzende von dessen
Forschungsabteilung. Ausgebildet in Entwicklungspsychologie an der
Universität Genf arbeitete sie als klinische Assistenzprofessorin für
Psychiatrie an der Universität von Virginia, USA, sowie als Gastprofessorin
in Israel und Italien. Dr. Fivaz-Depeursinge war, bevor sie sich auf das
Gebiet der klinischen Forschung begab, praktizierende Kinderanalytikerin und
Familientherapeutin.
(Zum Seminar vom
19. bis 20. März 2010) |