zurück zur Übersicht Info

Michael Bachg, Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeut (Kurzcharakteristik)
Osnabrück

Feeling-seen –
eine neurobiologisch fundierte körperorientierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern auf der Grundlage von Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP)

18. – 19. Juni 2010
Freitag und Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
 
Veranstalter: Münchener Institut für Integrative Familientherapie e.V.
 
20 FB-Punkte

Feeling-seen zeigt Wege auf, wie es gelingt, Kinder bzw. Jugendliche und Eltern in Problemlagen zusammenzuführen. Anhand ausgewählter Videosequenzen erhalten Sie einen Einblick in die therapeutische Arbeit mit der Familie, bei der die spezifische Perspektive des Kindes bzw. des Jugendlichen auf sich selbst, das eigene Leben und die Umgebung im Mittelpunkt steht.
Es ist beeindruckend mitzuerleben, wie mit Hilfe spezifischer Techniken, wie z.B. dem minutiösen Verfolgen der gegenwärtigen Bewusstseinsinhalte – „Microtracking“ genannt – die inneren Bilder der Kinder, ihre Emotionen und Gedanken sichtbar und hörbar werden. Diesen Prozess mitzuerleben, kann Eltern dabei helfen, ihr Kind besser zu verstehen, seine Entwicklungsbedürfnisse zu erkennen und das eigene Interaktionsverhalten sowie ihre Beziehung dem Kind gegenüber zu vertiefen.
Anwendungsbereiche von feeling-seen: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Familientherapie, Elterncoaching.
Es besteht die Möglichkeit, die Interventionsformen im Seminar ansatzweise zu erfahren und zu üben.

Methodik: Theoretische Darstellung, Arbeit mit Puppen oder Spielsteinen, Demonstration mit Rollenspiel-KlientInnen, evtl. Live-Sitzung.
 
Literatur:
Bachg, M. (2004): Microtracking in Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP): Brückenglied zwischen verbaler Psychotherapie und körperorientierter Psychotherapie. Psychotherapie, Bd. 9, Heft 2.
Bachg, M. (2006): Die Kreation körperbasierter synthetischer Erinnerungen in Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP). Psychotherapie im Dialog, Bd. 7, Heft 2.
Bachg, M. (2009): Feeling-seen – Einführung in eine körperorientierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. In: Sulz, S.K.D. (Hrsg.): Wer rettet Paare und Familien aus ihrer Not? München: CIP-Medien.
 
 
Ort: München
 
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 30. April 2010: 215,00 EUR
bei Anmeldung danach: 250,00 EUR
Top