zurück zur Übersicht Info

Elisabeth Fivaz-Depeursinge, Ph.D. (Kurzcharakteristik)
Prilly, Schweiz

Das primäre Dreieck: Entwicklung und Intervention

19. – 20. März 2010
Freitag und Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Münchener Institut für Integrative Familientherapie e.V.
 
20 FB-Punkte

Dank der Entdeckung, dass schon Säuglinge dazu fähig sind, sich gleichzeitig an den Interaktionen mit ihrem Vater und ihrer Mutter zu beteiligen, beobachten wir, dass Dynamiken von Allianzen und Koalitionen in Kindheit und Adoleszenz bereits im Säuglingsalter wirken. Die Entwicklung triangulärer Kommunikation wird in Familienallianzen gefördert, wo Eltern bzw. andere Betreuungspersonen als Team mit dem Kind zusammenarbeiten. Sie wird dagegen in Familienkoalitionen gestört, wo Eltern bzw. andere Betreuungspersonen gegeneinander arbeiten und Konkurrenz, Rückzug und Ausgrenzung überhand nehmen.
 
Inhalte:
Am ersten Tag wird Frau Fivaz-Depeursinge einen Überblick über normative und problematische trianguläre Kommunikation in den ersten beiden Lebensjahren geben, wie sie im Lichte der Beobachtungen erscheinen, die in der Lausanner Spielsituation zu dritt gemacht wurden.
Am 2. Tag werden Beispiele therapeutischer Interventionen bei Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern vorgestellt, die auf dem Modell von Allianzen und Koalitionen basieren. Diese Familienprozesse werden durch zahlreiche Diapositive und Videoaufzeichnungen veranschaulicht.

Lernziele:

  • Kennen lernen eines theoretischen Rahmens zum Verständnis der Entwicklung triangulären Kommunikation zwischen Vater, Mutter und Säugling / Kind 
  • Üben der Beobachtung nonverbaler Kommunikation in familiären Triaden durch Anschauen von Videoaufnahmen
  • Erkennen und verstehen lernen, wie Kommunikation durch die Art und Weise geformt wird, wie sich Eltern in der Beziehung zu ihrem Kind gegenseitig unterstützen oder unterminieren
  • Diskussion und Anwendung des Modells sowohl bei einem auf Video aufgezeichneten Langzeitfall als auch bei einer therapeutischen Konsultation.

Literatur:
Fivaz-Depeursinge E. und A. Corboz-Warnery (2001): Das primäre Dreieck. Vater, Mutter und Kind aus entwicklungstheoretisch-systemischer Sicht. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Fivaz-Depeursinge, E., D. Stern, A. Corboz-Warnery, und  D. Bürgin. (1998): Wann und wie das familiale Dreieck entsteht: Vier Perspektiven affektiver Kommunikation. In: B. Hildenbrand  und R. Welter-Enderlin (Hrsg.): Gefühle und Systeme. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, S. 119 -154.

 
Ort: München
 
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 31. Januar 2010: 215,00 EUR
bei Anmeldung danach: 250,00 EUR

Top