zurück zur Übersicht Info

Jim Wilson, BSc, CQSW, Psychotherapist (UKCP) (Kurzcharakteristik)
Partners for Collaborative Solutions, London

Entwickeln eines persönlichen Stils:
Auf der Suche nach Eleganz, Inspiration und Kompetenz
im therapeutischen Handeln

05. – 06. März 2010
Freitag: 13.30 - 18.45 Uhr; Samstag: 9.30 - 18.00 Uhr

Veranstalter: Münchner Familienkolleg
 
18 FB-Punkte

Für viele von uns beginnt die Entwicklung unseres eigenen therapeutischen Handels mit der Suche nach einer therapeutischen Schule oder einem Modell, das sich für uns „gut anfühlt“, und dessen Techniken wir zu meistern versuchen, wobei wir möglicherweise sogar die Vorgehensweise des Lehrmeisters des gewählten Ansatzes zu imitieren trachten. Natürlich ist einerseits intensives Studium und Üben eine notwendige Voraussetzung, um die neue therapeutische Kompetenz zu entwickeln, gleichzeitig erfordert aber die Entwicklung eines eigenen Stils auch viel Versuch und Irrtum, Ausprobieren und Wagnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von Kreativität und Lebendigkeit im therapeutischen Handeln. Dabei ist Kreativität allerdings nie ein isolierter Akt des Therapeuten, sondern schließt die Kreativität aller an der Sitzung Beteiligten ein. Systemische Therapeuten streben danach, die Kreativität aller beteiligten Personen zu stärken und zu nutzen. Auf Seiten des Therapeuten ist dazu häufig viel Mut und das Eingehen von klugen Wagnissen erforderlich, um auch ungewohnte Schritte auf einem vielleicht noch unsicheren Terrain des Neuen zu gehen.
 
In diesem Seminar fokussiert Jim Wilson auf die Entwicklung eines eigenen therapeutischen Stils und auf die Möglichkeiten, diesen zu reflektieren und um neue Aspekte zu erweitern. Dabei unterstellt er den Wusch des Therapeuten, möglichst sein Bestes zu geben und gleichzeitig das Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie wir uns verhalten und wie wir uns selbst als Ressource in den therapeutischen Prozess einbringen. Aufbauend auf diesem Ziel wird das Seminar auf folgende Themen fokussieren:
 
Darstellung eines Konzepts für die Reflexion und Erweiterung des eigenen Stils, Erschließen möglicher Inspirationsquellen und Erhöhung der Kompetenz in der Therapie
Schärfen der Aufmerksamkeit für die Möglichkeiten und Grenzen in der Entwicklung des eigenen Stils
Entwickeln eines vertieften Verständnisses für die Beziehungen zwischen den individuell bevorzugten Ideen, Methoden und Techniken und wie sie das eigene Handeln bestimmen und färben.
Beispiele aus Jim Wilsons therapeutischer Praxis als Anregung für die Diskussion über die notwendigen Schritte der Entwicklung eines eigenen Stils.
 
Methodik: Theoretische Erläuterungen, Übungen, Demonstrationen mit Rollenspiel-KlientInnen, kurze Videobeispiele.
Die TeilnehmerInnen erhalten Arbeitspapiere.

 
Literatur:
Wilson, J. (2002): Kindorientierte Therapie – Ein systemisch kooperativer Ansatz. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag;
Wilson, J. (2007): The Performance of Practice. London: Karnac.
 
 
Kurssprache: Englisch, mit Übersetzung
 
Ort: München
 
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 31. Januar 2010: 195,00 EUR
bei Anmeldung danach: 235,00 EUR
 

Top