Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MFK
2018
Integration des Ansatzes von Virginia Satir
in systemisch-ressourcenorientieres Handeln
Verfasser: Gerd F. Müller
2006
"Lösungen
(er-)finden - It's simple, but not easy"
Verfasserin: Insoo Kim Berg
2003
Paare und Krebserkrankung
MFK-Seminar 7. bis 8. März 2003
Leitung: Hans Jellouschek
Verfasser: Gerhard Krones
Destruktive Eskalation
-Systemische Möglichkeiten zum Unterbrechen verbaler Gewalt-
MFK-Seminar 4. – 5. Juli 2003
Leitung: Gianfranco
Cecchin, Centro Milanese di Terapia della
Famiglia
Nachruf Gianfranco
Cecchin
Verfasser: Gerhard Krones
Iris Lang - Eine persönliche
Retrospektive
Anmerkungen zum Seminar des Münchner FamilienKollegs vom 8. bis 9.
November 2002 von Yvonne Dolan: „Entwicklung von Hoffnung und Zutrauen“
2002
"Lösungsfokussierte
Therapie und Kinder: ein natürliches Zusammenpassen"
MFK-Seminar vom 15. bis 16. März 2002
Leitung: Insoo Kim Berg, BFTC Brief Family Therapy Center Milwaukee, USA
Verfasser: Gerhard Krones
Stärken nutzen oder Probleme "heilen": Ein kooperativer, auf Kompetenzen
basierender Ansatz für die Erziehungsarbeit in Heimen und Heilpädagogischen
Tagesstätten
MFK-Seminar 12. bis 13. Juli 2002
Leitung: Michael Durrant, Clinical Psychologist,
Brief Therapy Institute of
Sydney, Australien
Verfasser: Gerhard Krones unter Mitarbeit von Gerd F. Müller
2001
"Was ist Narrative Therapie?"
Verfasser: Alice Morgan - Gaby Müller-Moskau
"Karl Tomm: Vergebung und Versöhnung ermöglichen"
Übersetzung: Gaby Moskau
2000
"Scott
Miller: Lösungsfokussierte Kurzzeit-Therapie: Arbeit
mit „schwierigen“ Klienten und „unmöglichen" Fällen“
Verfasser: Gerhard Krones unter Mitarbeit von Gaby Moskau
"Wahlmöglichkeiten - von
der Einfalt zur Vielfalt"
Möglichkeiten mit Menschen zu kooperieren, die glauben, im Besitz einer
Alkoholkrankheit zu sein oder von denen das angenommen wird.
Verfasser: Gerhard Krones
"Wenn Liebe weh tut – männliche Gewalt in Paarbeziehungen"
MFK Seminar unter Leitung von Virginia Goldner
Verfasserin: Gaby Moskau
"Geschichten
über Präferenzen, Möglichkeiten und Optimismus"
MFK-Seminar vom 30. Juni bis 1. Juli 2000
Leitung: John Walter,
Center for Personal Consultation and Training, Evanston/Chicago
Verfasser: Gerhard Krones
"Einige
nützliche Annahmen des narrativen Ansatzes"
Verfasserin: Gaby Moskau, nach einem Arbeitspapier von Jill Freedman
und Gene Combs.
"Verstehen was wirkt - Drei Jahre nach einer
Familienrekonstruktion"
Michael N.
(ST 96/1)
1999
"Karl Tomm:
Ko-Konstruktion von Verantwortung"
Verfasser: Helfried T.
Albrecht
"Yvonne
Dolan: Der lösungsorientierte Ansatz und Ericksonsche Hypnotherapie bei
sexuellem Missbrauch und Gewalterfahrung"
Verfasserin:
Elke Goroncy
"Epistemologie der Familientherapie"
Verfasserin: Gaby Müller-Moskau
"Was ist narrative Therapie? - Eine knappe Antwort"
Verfasserin:
Gaby Müller-Moskau, nach einem Artikel von Erik Sween.
1996
Probleme
externalisieren – Ressourcen stärken.
Helfried T.
Albrecht, Gaby Müller-Moskau
Eine
persönliche Retrospektive der Familientherapie – damals und jetzt.
Gaby Müller-Moskau: Zusammenfassung
eines Artikels von James L. Framo
1995
Das
ist so! – Ist das so? Ganz subjektive Eindrücke zu Bert Hellingers
Familienaufstellungen.
Barbara Schöpf
1992
Thema mit Variationen: Struktur und Prozess der
Skulpturtechnik
Gerd F. Müller
1981
Vorsorgen für die nächste Generation - Prävention in der
Eltern- und Familienarbeit
Gerd F. Müller
 |