MFK-Referentinnen und Referenten
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung
|
Gerd F. Müller
Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut,
Systemischer Therapeut und Supervisor (DGSF), Lehrender für systemische
Beratung und Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF), Institutsleitung
und leitender Lehrtherapeut MFK.
1969-1972 Durchführung von therapeutischen Elterntrainings, 1973 Entwicklung
des Präventiven Elterntrainings PET, 1974-1976 Durchführung und
wissenschaftliche Begleitung des PET als Projektleiter des
Elternfortbildungsprogramms am Institut für Frühpädagogik in München.
G.F. Müller hatte das Vergnügen, seine Lehre in klassischer Familientherapie
bei der Pionierin V. Satir zu absolvieren und insbesondere bei M. Bosch, B.
Duhl, S. Minuchin und W. Kempler zu vertiefen (1972 - 1977).
In den 70er Jahren hat er an zahlreichen Fortbildungen im Bereich
humanistischer Psychologie (Gestalt, Bioenergetik, Selbsterfahrung,
Transaktionsanalyse u.a.) und in Funktionaler Integration bei M. Feldenkrais
teilgenommen; 1979 - 1982 in NLP bei M. Gomori und C. Conheim. Er erlebte in
den 80er Jahren die konstruktivistische Wende hin zur systemischen Therapie
u.a. bei K. Tomm, G. Cecchin. Ab 1990 dann das Driften zum
lösungsfokussierten Ansatz mit S. de Shazer, I. Kim Berg und zum narrativen
Ansatz mit M. White. In den 80er Jahren durchlief er eine Weiterbildung in
Ericksonscher Hypnotherapie bei J. Zeig, C. und S. Lankton, E. Rossi,
Gunther Schmidt.
1974 gründete er gemeinsam mit Gaby Moskau das MFK, das er seither leitet.
Veröffentlichungen: mehrere Artikel zur präventiven Elternarbeit und mit G.
Moskau zwei Bücher: Müller G.F., Moskau, G. (1978): Familienleben als
Lernprozeß. Köln: Kiepenheuer & Witsch); Moskau G., Müller, G.F. (1992):
Wege zum Wachstum. Ein Handbuch für die therapeutische Arbeit mit Einzelnen,
Paaren, Familien und Gruppen. Paderborn: Junfermann, 3. Auflage).
Seit 1978 Lehrtherapeut und Supervisor für Familientherapie/systemische
Therapie, systemischer Supervisor und Berater/Coach für verschiedene
Berufsgruppen und Institutionen. Seminarleiter und Supervisor im
Unternehmens-bereich.
1979 – 1999 Mitglied in Satirs Avanta Network und Trainer in Satirs Process
Community.
1990 - 1996 Vorstandsmitglied im Dachverband für Familientherapie und
systemisches Arbeiten e.V. (DFS); danach Mitarbeit in Gremien des DFS und
seit einigen Jahren in der DGSF als Mitglied im Innen-Ausschuss der
Institute-Versammlung und in einem Qualitätszirkel gemeinsam mit anderen
DGSF-Instituten.
Seit 1991 Vorsitzender der Virginia-Satir-Gesellschaft (VSG) e.V.
2003 – 2007 Delegierter in der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen
Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Therapeutische Tätigkeit: Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie,
Sexualberatung.
Zum Seminar vom 13. bis 14. Mai
2011 |
MFK - Lehrtherapeuten/innen, Supervisoren/innen, Referenten/innen:
|
Helfried Albrecht
Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Psych.
Psychotherapeut.
Dreijährige Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am
MFK von 1989-1991. Vielfältige Fortbildungen im therapeutischen Bereich.
Nach Tätigkeiten in Wissenschaft, Unternehmensberatung und psychosomatischer
Klinik jetzt in freier Praxis als Therapeut, Coach, Supervisor und Trainer
tätig. Therapeutische Ausrichtung: Systemische und ressourcenorientierte
Therapie, Verhaltenstherapie. |
 |
Susanne Hirt
Dipl.-Soz.-Päd.,
Systemische Therapeutin (MFK / DGSF).
Dreijährige Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am
MFK. Teilnahme an MFK-Fortbildungen u.a. bei K. Tomm, I. Kim Berg, S. de
Shazer, Y. Dolan, J. Freedman, G. Cecchin. Langjährige Erfahrung im Bereich
Beratung und Schulung von Berufsbetreuern. Seit 2001 Tätigkeit in
Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Praxisfelder: Einzel-, Paar- und
Familientherapie, Gesprächsgruppen, Projekte und Fortbildungen für Eltern
und Erziehungseinrichtungen zum Thema „Gewalt“ und „Gewaltprävention“. |
 |
Peter Henkel
Dipl.-Soz.-Päd., Systemischer Therapeut (MFK
/ DGSF).
Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), dreijährige Weiterbildung in
Systemischer Therapie und Beratung am MFK, Systemischer Supervisor.
Teilnahme an MFK-Fortbildungen u. a. bei Gunther Schmidt, Steve de Shazer,
Insoo Kim Berg, Yvonne Dolan und Terry Trepper, Karl Tomm, Giorgio Nardone,
Scott D. Miller, Scott P. Sells, Brigitte Lämmle, Robert S. Marvin, Michael
Bohne, Jim Wilson. Arbeitsschwerpunkte und Tätigkeitsfelder: Systemische
Therapie in eigener Praxis (Einzel-, Paar und Familientherapie) im Rahmen
„Heilpraktiker für Psychotherapie“, Supervision und Coaching. Langjährige
Erfahrung im Bereich der stationären und ambulanten Jugendhilfe in Augsburg.
Seminare in einer Vollzugsanstalt mit Inhaftierten (Paarseminare und
Beratung), Begleitung im Bereich Konfliktmanagement und Teamentwicklung. |
|
Reyhan
Kalaclar-Hehnen Dr.phil.,
Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin.
Dreijährige Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am
MFK. Fortbildungen am MFK u. a. bei K. Tomm, M. White, I. Kim Berg, S. de
Shazer, J. Walter, E. Imber-Black. Seit 1986 im Psychologischen Dienst für
MigrantInnen tätig. Weitere Praxiserfahrung: Mitarbeit an einem
Forschungsprojekt (1987-90), Beratungstätigkeit im internationalen
Mütterzentrum (1988-92), Seminare und Vorträge zu psychosozialen Themen in
Institutionen, Initiativen u. ä. |
 |
Britta Loebell, M.A.,
M.A., Studium der Literaturwissenschaft
und Philosophie.
Dreijährige Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung am MFK.
NLP-Weiterbildung, Master-Practitioner und Trainerin (DVNLP). Seit 1993 in
der offenen Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung tätig, Kurse in
Kreativem Schreiben bei der VHS und anderen Bildungseinrichtungen. Seit 1998
selbständig pädagogisch und beraterisch tätig in den Bereichen
Kommunikation, Konfliktlösung und Selbstbewusstseinstraining, Moderation,
Teamentwicklung und Supervision. Konzeptentwicklung in diversen
Jugendprojekten, Workshops für Schulklassen, Fortbildungen für PädagogInnen.
Darüber hinaus Fortbildungen in Theaterarbeit bei Augusto Boal und am MFK in
diversen familientherapeutischen und lösungsfokussierten Ansätzen u.a. bei
K. Tomm, J. Walter, I. Kim Berg, Y. Dolan, B. Furman, M. Durrant. |
 |
Katrin Normann
Dipl.-Soz.-Päd.
Dreijährige Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am
MFK. Weiterbildung in Mediation (BAFM). Leiterin einer Ehe-, Familien- und
Lebensberatungsstelle in München. Trainerin für Mediation und begleitenden
Umgang an verschiedenen Weiterbildungsinstituten; strukturelle Angebote zur
Arbeit mit hoch eskalierten Familien. |
 |
Barbara Schöpf
Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin.
Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am MFK von
1983–1987, anschließend Verhaltenstherapie-Ausbildung, nach langjähriger
eher sozialpsychiatrisch orientierter Arbeit (Selbsthilfebereich,
therapeutische Wohngruppen), seit 1987 eigene psychotherapeutische Praxis in
Murnau mit dem Schwerpunkt der Integration von Verhaltenstherapie und
systemorientiertem Arbeiten mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen.
|
 |
Walther Stamm
Dipl.-Psych.,
Studium der Klinischen Psychologie in Trier. Einjährige Weiterbildung zum
Autogenen Trainer. Dreijährige Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie (GwG).
Dreijährige Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung am MFK.
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (HPG) auf dem Gebiet der
Psychotherapie. Psychologe und fallführender Therapeut auf der
Psychosomatischen Station für Kinder und Jugendliche am Josefinum Augsburg.
Weitere Praxiserfahrung in den Bereichen: Begleitung chronisch kranker
Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Einzel-, Paar- und Familientherapie,
Erziehungsberatung, Ressourcenorientierte Prävention, Sexualpädagogik,
Erwachsenenbildung im Gesundheitswesen. |
 |
Marina Weinzierl
Dipl.-Soz.-Päd.
Dreijährige Weiterbildung in Familientherapie und systemischem Arbeiten am
MFK. Dreijährige Weiterbildung in Mediation (BAFM). Erlaubnis zur Ausübung
der Heilkunde (HPG) auf dem Gebiet der Psychotherapie. Langjährige
Berufserfahrung in der Jugendhilfe und Erwachsenenbildung. Mitarbeiterin
einer Familienberatungsstelle im Landkreis München. Praxisfelder: Einzel-,
Paar- und Familientherapie, Mediation (Familienmediation; Streitschlichtung
und Konfliktlösung in Gruppen), Coaching, Supervision in Profit- und
Non-Profit-Arbeitsbereichen. |
 |
MFK-Fachreferentin für Elternbildung
und Präventives ElternTraining Doris Heueck-Mauß
Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin,
Klinische Psychologin BDP.
Bis 1974 Studium der klinischen Psychologie an der Universität München.
Dreijährige Weiterbildung am Kinderzentrum München unter Leitung von Prof.
Hellbrügge zur Vertiefung der entwicklungspsychologischen Kenntnisse und
Therapie mit entwicklungsgestörten und sozial-emotional behinderten Kindern.
Mehrjährige Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie und Körpertherapie.
Fortbildungen in Familientherapie nach Satir. 1977 – 1984 Tätigkeit im
Münchner Familienkolleg mit den Schwerpunkten Präventives Elterntraining PET
mit Pflege- und Adoptiveltern, Einzel- und Paartherapie sowie
Fortbildungsseminare in Verhaltens- und Kommunikationstraining. Seit 1982
Geburtsvorbereiterin an einer Münchner Frauenklinik, Informationsabende zum
Thema Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr sowie Partnerkurse zur
Geburtsvorbereitung. Vorträge im Bereich Erziehung und Entwicklung an der
Münchner Volkshochschule, in Kindergärten und an Grundschulen. Supervisionen
in Erzieherteams an Kindergärten und Beratungsstellen. Seit 1985 eigene
psychologische Praxis für Familien, Paare, Einzelne und Kinder.
Zum Seminar vom 2. bis 4. Juni
2011 |
 |
|