zurück zur Übersicht Info

Doris Heueck-Mauß,  Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin, MFK München (Kurzcharakteristik)
 
Das „Präventive ElternTraining PET©“ von G.F. Müller
Multiplikatorenkurs
Teil 1:  Erziehungs- und Verhaltenstraining

02. – 04. Juni 2011
Donnerstag, Freitag und Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr

Veranstalter: Münchner Familienkolleg 
 
32 FB-Punkte

Das „Präventive ElternTraining PET©“ ist ein strukturiertes Programm für die Arbeit mit Eltern- und Erzieher-Gruppen. Es legt den Schwerpunkt auf praxisbezogene Übungen und Rollenspiele und vermittelt in leicht nachvollziehbarer Weise lernpsychologische und pädagogische Erkenntnisse, die helfen sollen, Erziehung durchschaubar und stressärmer zu machen. Dieses Programm wurde seit 1974 erfolgreich mit Angehörigen unterschiedlicher Bildungsschichten durchgeführt. Es eignet sich besonders für Eltern mit Kindern im Vorschul- und Schulalter bis etwa 12 Jahren, für Pflege- und Adoptiveltern und für allein erziehende Mütter und Väter; darüber hinaus können Fachkräfte Teile aus dem PET in ihrer Beratungstätigkeit effektiv einsetzen.
Das von Gerd F. Müller entwickelte Training hat zum Ziel, Eltern und Erzieher/innen in ihrer Erziehungskompetenz weiterzubilden und zu stärken. Beispielhaft wird deshalb an aktuellen Eltern-Kind-Interaktionen aus dem Erziehungsalltag gearbeitet; hierzu führen die Eltern Rollenspiele durch, die mit Video aufgezeichnet und anschließend analysiert werden. Im Verlauf von Übungen erkennen Eltern die Zirkularität von Verhalten, wie sich spezifisches Verhalten bei Kindern fördern lässt und auf welche Weise Verhaltensprobleme verringert oder zukünftig vermieden werden können. Mit Achtsamkeit werden elterliche Erziehungsziele und mögliche Motive und Bedürfnisse des Kindes hinterfragt. Anschließend entwickeln die Eltern in Kooperation mit der Trainerin oder dem Trainer passende und hilfreiche Verhaltensalternativen, um in Zukunft systemisch unterstützender handeln zu können.
Das Präventive ElternTraining hat sich in jahrelanger Praxis bewährt. Es wurde im MFK und anderen Einrichtungen mit über dreitausend Eltern und mehr als 1500 Erzieher/innen und SozialpädagogInnen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Über 600 Fachleute haben an Multiplikatoren-Kursen teilgenommen.
 
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Erziehungshilfe in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen, die eine interaktive Form der Elternarbeit kennen lernen und Elterntrainings selbst leiten möchten.
 
Ziele des Multiplikatorenkurses:
Kennen lernen des PET über Demonstration, Erleben und Reflexion der Lernschritte.
Kurzes Einüben der Lernschritte, mit dem Ziel, das ganze PET-Verhaltenstraining oder Elemente daraus in der
Arbeit mit Eltern und/oder Erziehern eigenständig durchführen zu können. Auf Wunsch kann nach dem Seminar ein zusätzlicher Trainingstag angeboten werden.
 
Inhalte:
  • Einführung in das PET-Programm
  • Simulation der Schritte des PET mit den Kursteilnehmer/innen:
  • Schaffen von Voraussetzungen für Verhaltensänderungen
  • Darstellen schwieriger Erziehungssituationen in Rollenspielen (mit Videoaufzeichnung)
  • Kennen lernen lernpsychologischer Regeln zur Verhaltensänderung
  • Protokollierung und Bewertung von Interaktionen zwischen Erziehern/Eltern und Kind
  • Erkennen der eigenen Erwartungen und Erziehungsziele
  • Einschätzung der Ziele und Motive des Kindes abhängig vom Alter (entwicklungspsychologische Erkenntnisse)
  • Möglichkeiten der Veränderung aktueller Erziehungsschwierigkeiten und Aufbau positiver Interaktionssequenzen
  • Fokussierung auf Stärken und Ressourcen von Kind/ern und Eltern/Erziehern
  • Möglichkeiten zur Konfliktlösung und zur Vermeidung von Strafe
  • Einüben der Schritte des PET: Rollenspiele zur Durchführung einzelner Schritte; Einüben von hilfreichem Trainer-Verhalten; Hinweise auf typische Situationen und Effekte im Training; Umgang mit Arbeitsmaterialien
  • Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung des PET und Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten bezogen auf den jeweiligen Arbeitsplatz der Teilnehmer/innen

Methodik:
Rollenspiele, Videoanalysen, Visualisierungen, Kleingruppenübungen.
Hinweis: Zur Durchführung des PET mit Eltern– und Erziehergruppen ist eine Videoausrüstung (Kamera, Rekorder, Monitor) erforderlich. Die Teilnehmer/innen sollten dem lerntheoretischen Vorgehen positiv gegenüber stehen. Sie erhalten ein Trainingsmanual und Arbeitspapiere für Eltern. Am Kurs Interessierte können sich zur Vorinformation vom MFK-Sekretariat Literatur über das PET zuschicken lassen.
 
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
 
Ort: München
 
Kursgebühr:
inkl. 25,00  EUR für Trainingsmanual und Kopiervorlagen:
bei Anmeldung bis 30. April 2011:  285,00  EUR
bei Anmeldung danach:     335,00  EUR

Top