In Beratung und Therapie ist die Sprache verbindendes
Element zwischen KlientIn und BeraterIn oder TherapeutIn. Immer wieder gilt
es zu bedenken: Welche Fragen soll ich wie stellen, um KlientInnen dabei zu
helfen, von sich aus Zugang zu eigenen Selbstanteilen, zu eigenen Stärken
und Ressourcen zu gewinnen und neue Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster zu
entdecken?
Im Seminar werden hilfreiche und wirksame Techniken und Vorgehensweisen
systemisch-konstruktivistischer, lösungsorientierter und narrativer
Gesprächsführung gezeigt; sie sollen KlientInnen dazu anregen, sich
bevorzugt in der Landschaft der eigenen Stärken und Ressourcen aufzuhalten,
um dort gemeinsam mit dem Therapeuten nach Lösungen für ihre Probleme zu
suchen.
- Zirkuläre und reflexive Fragen:
In der systemischen Therapie spielen die zirkulären Fragen (u.a. Boscolo,
Cecchin) eine besondere Rolle. Mit Hilfe dieser Fragearten werden Klienten
eingeladen, eine Außenperspektive in Bezug auf das eigene soziale System
einzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen und neue Informationen ins System
einzugeben. Karl Tomm hat den systemischen Fragen eine Struktur gegeben
und sie durch die "reflexiven" Fragen ergänzt.
- Ressourcen-orientierte Fragen:
Insoo Kim Berg und Steve de Shazer entwickelten präzise Fragetechniken für
ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird
darauf gelegt, Lösungen mit dem/der Klienten/in zu entwickeln und auf
diese Weise Hoffnung und Zuversicht im Hinblick auf konkrete Veränderung
entstehen zu lassen.
- Die Perspektive der Stärke
In den letzten Jahren hat insbesondere Michael Durrant die therapeutische
Aufmerksamkeit auf die Beachtung und Nutzung der Stärken gelenkt. Im
Seminar wird das Konzept der Stärken mit dem systemischen und
lösungsorientierten Vorgehen integriert.
- Beraterisch-therapeutische Haltung:
Anliegen des Seminars ist nicht die bloße Vermittlung wohlüberlegter
Fragetechniken. Diese entfalten nur dann ihre besondere Wirkung, wenn sie
aus einer durchgängigen Haltung des Respekts und der Achtsamkeit gestellt
werden. Daher wird im Seminar besonderer Nachdruck auf die Reflexion der
eigenen Haltung in ihrer Bedeutung für den Beratungsprozess und die
Gestaltung der therapeutischen Beziehung gelegt. Möglichkeiten zur
bewussten Realisierung werden aufgezeigt.
Methodik: Theoretische Darstellung, Demonstrationen,
Videoausschnitte, Kleingruppenübungen.
Die Teilnehmer/innen erhalten Arbeitspapiere.
Ort: München
Kursgebühr:
bei Anmeldung bis 30. April 2010: 195,00 EUR
bei Anmeldung danach: 235,00 EUR
|